• Wandervögel

    Aktuelles Programm

    Liebe Wandervögel

    Endlich ist’s geschafft und ich kann euch die Programme für die Wanderungen im ersten Halbjahr 2025 liefern. Ihr habt lange Geduld gezeigt, wofür ich euch dankbar bin. Bevor ich die Details der nächsten sechs Wanderungen in gewohnter Weise kommentiere, wünsche ich euch und euren Angehörigen von Herzen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. Hoffen wir, dass wir uns häufig auf trockenen Wegen treffen! Für jeden ist im nächsten Halbjahr etwas dabei, manchmal geht’s obsi, was Cup freut, manchmal geht’s absi, sehr zur Freude der andern…

    Montag, 6. Januar 2025: Sonderbundsweg von Sins AG nach Gisikon LU

    Treffpunkt Bhf Sins AG 09.30, Leitung Kess. Ein Marsch ohne Vollpackung wird uns von Kess angeboten – wer will, kann diese aber mitnehmen, wir sind da flexibel. Und auch wenn die Sache schon weit zurück liegt: es hat die heutige Schweiz mitgeformt, was sich hier abspielte. Hoffen wir einfach, dass dies das letzte Mal war, dass sich Eidgenossen so gegenüberstanden! Anmeldung bis 2.1.25 bei Kess nicht verpassen!

    Montag, 3. Februar 2025: MEGSETE 2025 Eglisau – Steinenkreuz

    Treffpunkt Rest. Rheinfels/Rank Eglisau 10.25, Leitung Tardo. Zuerst der Kaffee, dann der «lange Marsch» zu den Fleischtöpfen – da kann ja kaum etwas schief gehen. Auch dieses Mal sind lange Messer nützlich. Immerhin gibt’s eine Neuerung: der Februar-Ausmarsch findet im Februar statt! Und eine teilweise neue Wanderroute gibt’s auch. Daher, zumindest für Nichtveganer: Anmeldung bis 28.1.25 bei Tardo nicht verpassen!

    Montag, 3. März 2025: BESENBUMMEL: Rund um Schaffhausen

    Treffpunkt Rest. Bull & Bonito, Vienna House, Schaffhausen 10.00, Leitung Cup. Eine leichte Wanderung mit zahlreichen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten dem Rhein entlang, teils auf heimatlichem Boden, teils im zürcherischen Ausland, wartet auf uns. Trotz dem Blick auf die Schrägseilbrücke benötigen wir weder Bergseile noch Kletterhaken. Anmeldung bei Cup bis 28.2.25 nicht verpassen!

    Donnerstag, 10. April 2025: KTV-Munoten-Wanderung rund um Thayngen

    Treffpunkt Thayngen Bhf 08.56, Leitung Glenn KTV. Hoffen wir, dass der Zug keine Verspätung hat, sonst ist wohl kaum einer rechtzeitig am Treffpunkt! Zu Fuss geht’s dann auf Schleichwegen, die manchen von uns unbekannt sind, nach Nordosten und in die Höhe, die wir dann später aber wieder aufgeben. Die Kurzwanderer zieht’s direkt zum Apéro und alle dann zum Kesslerloch, wo wir eine Gedenkminute für unsere Vorfahren einlegen. Zur Abwechslung ist die Einladung mal eine Excel-Datei, die Karten dagegen nicht. Anmeldung der Munoten an Tardo bis 8.4.25, 10.00 Uhr nicht verpassen!

    Mittwoch, 7. Mai 2025: Sitterstrandweg St. Gallen Spisegg – Wittenbach

    Treffpunkt 09.35 Bhf St.Gallen, Leitung Cup. Unter Cups Leitung geht’s absi – er will unseren alten Knochen keine Anstrengungen zumuten, wofür wir dankbar sind. Die Sitter dürfte mit vielen Blumen umrahmt sein, da wir im Wonnemonat unterwegs sind, ist aber noch zu kalt für einen Badeplausch. Und da wir nicht am Open-Air-Weekend unterwegs sind, sind Stiefel unnötig. Anmeldung bei Cup bis 2.5.25 nicht verpassen!

    Dienstag, 3. Juni 2025: Wasserschloss Hallwyl

    Treffpunkt Wasserschloss Hallwyl, Seengen, 10.04, Leitung Schwall. Erst geht’s zum Gipfelitreffen (eintunken im Kaffee oder im See möglich), dann zur Schlossbesichtigung, später zum Mittagessen gleich neben dem Schloss. Am Nachmittag wird entlang des Hallwilersees (dies nun mit i, nicht mit y) eine Stunde nach Meisterschwanden (zum Schulhaus, damit wir endlich etwas lernen; Schwall ist ein unverbesserlicher Optimist) doch noch marschiert. Anmeldung bis 26.5. bei Schwall nicht verpassen!

    Na, habe ich zuviel versprochen? Wer mit dem Programm unzufrieden ist, möge doch einfach eine Wanderung planen und diese dann im nächsten Jahr durchführen – unsere Wanderleiter für 2025 sind nämlich schon alle bestimmt.

    Mit herzlichen Grüssen in rot-weiss-grün

    Euer Tardo

  • AH-Konvent

    Protokoll des Altherrenkonvents der Verbindung Munot vom 25. Oktober 2024

    Ort: Hotel Kronenhof, Schaffhausen

    Beginn: 18:30

    Anwesende:

    Carl J. Koch v/o Freak (AHx), Harald Staub v/o Trumpf (Aktuar), Marcel Wyss v/o Plus (Quästor), Oscar Köllner v/o Consul (Weidlingswart), Arno Germann v/o Brigg (Beisitzer), Richard Ronner v/o Tardo (Stiftungsratspräsident der Stiftung der Verbindung Munot), Ralph Walser v/o Bloos, Dominik Scherrer v/o Buzz, Otto Furrer v/o Cup, Ingo Grünig v/o Deal, Jack Rohner v/o Grizzly, Michael Bührer v/o Pol, Hans Schoch v/o Schodä, Markus Benesch v/o Zwäng, Knasterbursche Julian Frei v/o Descartes.

    Entschuldigt: AHAH Bike, Candle, Cliff, Cool, Dulix, Fair, Föhn, Gigolo, Guignol, Humpe, Klick, Lot, Nathan, Pfupf, Platon, Pronto, Quirl, Sancho II, Scherzo, Schwall, Song, Spit, Tribun, Venom, Yogi.

    1. Kantus «Weg mit den Grillen und Sorgen»

    2. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

    AHx Freak begrüsst begrüsst die anwesenden AHAH. Mit einer Schweigeminute wird der verstorbenen Coco, Nessos, Syphon und Zensor gedacht.

    Als Stimmenzähler werden die AHAH Cup und Schodä einstimmig gewählt.

    3. Jahresberichte 22/23

    AHx Freak:

    Am Sommerabend in der Bude lebten alte Zeiten wieder auf. Erfreulich war auch, wie man sich mit mehreren AHAH austauschen konnte, die man schon länger nicht mehr gesehen hatte. Empfehlenswert!
    Für das weitere Vorgehen mit dem Legat von AH Dröhtli hat Freak nach einem kompetenten Anwalt gesucht, der uns unterstützen kann. Fündig wurde er bei AH Tribun, mehr dazu im separaten Traktandum.
    Zu kommenden Serenaden gibt es im Moment keine Neuigkeiten.

    BW Guignol:

    Freak kann von Guignol weitergeben, dass sich die Bude in gutem Zustand befindet. Zum letzten Jahr gibt es nichts spezielles zu vermelden.

    WW Consul:

    Auch der Weidling ist in gutem Zustand. Ein Ruder musste ersetzt werden.

    Das Winterlager von Waldmeier wurde gekündigt. Wir können auf einen Anbieter in Beringen ausweichen. Der Preis dafür ist in ähnlicher Grössenordnung (Fr. 550 inkl. Transport, war vorher Fr. 450). Dazu kommt das Streichen im Frühjahr, das wir bis anhin selbst gemacht hatten. Für Streichen und Einwassern werden zusätzlich Fr. 800 bis 1000 fällig. Für den kommenden Winter wurde das Weidlings-Budget entsprechend um Fr. 1000 aufgestockt.

    Wenn wir für eine Woche einen Platz zur Verfügung hätten, könnten wir auch wieder selbst streichen. Dann würden noch ca. Fr. 300 für das Material bleiben. Consul fragt in die Runde nach Ideen. Freak meint, an der Fulachstrasse wäre es vermutlich machbar. Deal denkt, dass er in Büsingen etwas einfädeln könnte.
    Es taucht die Frage auf, ob überwintern draussen auch eine gute Option wäre. Consul klärt das ab.

    Man darf hoffen, dass der Weidling noch für die nächsten fünf Jahre hält. Der Preis für einen neuen liegt um Fr. 10’000 bis 11’000 (von Kohler). Man muss mit einer Lieferfrist von ca. ein- bis eineinhalb Jahren rechnen. Angesichts unserer Eigenkapitalbasis werden wir dafür im Moment keine Rückstellung tätigen.
    AH Brigg fragt nach der Anzahl Benutzer des Weidlings. Consul meint, es sei etwa ein gutes halbes Dutzend. Brigg fände einen Beitrag dieser wenigen angemessen.

    Descartes meint, dass man ev. auch anders zählen sollte, z.B. bei Gruppen von AHAH, die regelmässig zusammen den Weidling benutzen.

    Grizzly fragt rhethorisch nach den Budenbenutzern.

    Plus würde ev. zu Beiträgen aufrufen, wenn es soweit ist.

    Brigg stellt schliesslich den Antrag, jährlich alle Benutzer zu Spenden für den Weidling aufzurufen. Abstimmungsresultat: dafür 3, dagegen 10, Enthaltung 1.

    Tardo äussert sich kurz zur Sitftung der Verbindung Munot. Die geplante Erhöhung des Preisgeldes für den besten Maturanden wurde vertagt. Es gab zwei Preisträger, die beide das volle Preisgeld (Fr. 6’000) erhielten. Der Stiftung geht es gut. Es gibt auch immer mal wieder Neugeldzuflüsse. Nächstes Jahr gibt es wieder einen ausführlicheren Bericht. Dann steht auch wieder eine Gesamterneuerungswahl des Stiftungsrates an.

    Tardo erwähnt auch kurz die Wandervögel. Sie treffen sich ein Mal pro Monat, bei jedem Wetter, Grössenordnung 15 Personen. Dies sind keine offiziellen Verbindungsanlässe.

    4. Jahresrechnungen und Budget (Serenade, wie weiter?)

    AHxxx Plus stellt die erneut überschaubare Rechnung vor.

    Die Rechnungen zur Serenade fielen diesmal deutlich tiefer aus. Dies, nachdem Freak ja dem Serenadenleiter Ueli Waldvogel dargelegt hatte, dass unsere Finanzkraft durch die Alterung stetig schrumpft. Einen positiven Einfluss auf unsere Kosten hatte sicher auch die Beteiligung des Kammerchors der Kantonsschule am Anlass.

    Die Ausgaben unter «Diverses» lagen dieses Mal deutlich höher. Dies ergab sich durch die professionelle Unterstützung durch den Anwalt AH Tribun in der Sache Dröhtli-Legat.

    Pol fragt nach, wie die Chancen eingeschätzt werden, dass sich das Dröhtli-Legat endlich klärt. Freak sieht Grund zu Optimismus und ergänzt, dass bis jetzt dafür keine Ausgaben anfielen. Er konnte sich soweit selbst um die immer wieder neuen Aufgaben kümmern.

    Der Revisionsbericht bescheinigt Plus eine einwandfreie Buchführung. Rechnung, Revisionsbericht sowie das Protokoll des letzten Konvents werden einstimmig per Akklamation verdankt.

    Plus erläutert das Budget. Für die Bude fällt wieder mehr an, insbesondere für den Aussenbereich. Die Ausgaben für den Weidling steigen wie bereits besprochen. Für die Serenade wird nun ein tieferer Betrag eingesetzt. Unter dem Strich ergibt sich eine Null. Das Budget wird einstimmig angenommen.

    5. Wahlen des Vorstandes des AH-Verbandes

    Gemäss §6 der Statuten des Altherrenverbands der Verbindung Munot besteht der Vorstand aus mindestens 5 Mitgliedern, welche vom Konvent gewählt werden, wobei der Konvent auch den Präsidenten bezeichnet. Die Amtsdauer aller Vorstandsmitglieder beträgt ein Jahr.

    Der Konvent wählt einstimmig folgende Personen als Mitglieder des Vorstands, welche sich für eine weitere einjährige Amtsdauer zur Verfügung gestellt haben:

    Carl J. Koch v/o Freak (AHx)
    Harald Staub v/o Trumpf (Aktuar)
    Marcel Wyss v/o Plus (Quästor)
    Mario Läubli v/o Guignol (Budenwart)
    Oscar Köllner v/o Consul (Weidlingswart)
    Arno Germann v/o Brigg (Beisitzer)

    Der Konvent wählt einstimmig folgende Personen als Revisoren, welche sich für eine weitere einjährige Amtsdauer zur Verfügung gestellt haben:

    Daniel Dubios v/o Bike (Revisor)
    Daniel Maier v/o Diesel (Revisor)

    6. Legat aus Nachlass Edwin Oskar Stürzinger v/o Dröhtli

    Der Präsident informiert über den aktuellen Stand zum Legat aus dem Nachlass von Edwin Oskar Stürzinger v/o Dröhtli wie folgt:

    • Das Geschäft wurde bereits im Konvent vom 24. August 2012 behandelt. Am 12. Oktober 2012 gab der Altherrenverband der Verbindung Munot (vertreten durch Dr. Franz J. Kessler) gegenüber dem für die Nachlassabwicklung zuständigen Notar die Erklärungen ab, welche damals vom Notar in Monaco für die Annahme des Legats eingefordert worden waren.
    • Mit Schreiben vom 18. Januar 2019 informierte uns der Notar, dass eine Summe von EUR 2’600’000 an die Legatsempfänger zu verteilen sei, wobei für jeden Legatsempfänger 1/40 vorgesehen sei, was einem Betrag von EUR 65’000 pro Legatsempfänger entspreche; für die Auszahlung sei eine behördliche Zustimmung nach dem Recht von Monaco erforderlich, welche noch nicht vorliege.
    • Mit E-Mail vom 28. Juni 2024 hat sich der Notar aus Monaco wieder bei uns gemeldet und darum gebeten, ihm die bereits abgegebenen Erklärungen und Informationen in aktualisierter und teils ergänzter Form nochmals zuzusenden.
    • Aufgrund der vom Notar vorgegebenen Formalitäten und zur Beschleunigung der Abwicklung benötigt der Vorstand anwaltliche Unterstützung. Hierzu schlägt der Vorstand den Beizug von Pestalozzi Rechtsanwälte AG bzw. Dr. Franz J. Kessler (Tribun) vor, welcher den Altherrenverband der Verbindung Munot in dieser Sache bereits 2012 am Rande unterstützt hat.

    Im Hinblick auf dieses Geschäft beschliesst der Konvent auf Antrag des Vorstands mit 13 Stimmen bei 1 Gegenstimme und 0 Enthaltungen folgendes:

    1. Der Konvent bestätigt, dass die am Konvent vorgelegten und diesem Protokoll beigelegten Statuten des Altherrenverbands der Verbindung Munot in der Fassung vom 20. September 2002 unverändert weiter gelten.
    2. Der Konvent bestätigt, dass der Altherrenverband der Verbindung Munot das Legat von Edwin Oscar Stürzinger v/o Dröhtli annimmt.
    3. Der Konvent ermächtigt den Vorstand, für die Einforderung des Legats die Anwaltskanzlei Pestalozzi Rechtsanwälte AG (dort Dr. Franz J. Kessler gemäss Offerte vom 5. August 2024) beizuziehen; die Anwaltsvollmacht ist durch zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen.
    4. Nebst dem gemäss Beschluss c) beigezogenen Anwalt sind auch der Präsident (Carl J. Koch) als auch der Quästor (Marcel Wyss) je einzeln ermächtigt, für den Altherrenverband der Verbindung Munot die zur Entgegennahme des Nachlasses erforderlichen Erklärungen abzugeben und das Legat entgegenzunehmen.

    7. Diverses

    AH Schodä stört sich daran, dass AH Gack Verbindungsadressen missbraucht, um politische Belehrungen zu streuen. Betroffen sind offenbar insbesondere Wandervögel. Freak hat Gack deshalb bereits eine unmissverständliche Abmahnung geschickt und mit Ausschluss aus dem AH-Verband gedroht, weil solche Aktivitäten klar unseren Statuten widersprechen.

    Schodä stellt den Antrag, dass der AHx an Gack einen eingeschriebenen Brief sendet mit der Nachricht, dass die nächste Verletzung unserer Statuten zur Folge haben wird, dass der folgende AH-Konvent über den Ausschluss von Gack befinden wird. Der Antrag wird mit 12 Stimmen angenommen (1 Gegenstimme, 1 Enthaltung).

    Knasterbursche Descartes, das letzte Mitglied der Aktivitas, wird einstimmig in den AH-Verband aufgenommen. Er wird zukünftig auf die Abstinenz verzichten (wobei er die Zeit mit Abstinenz als tolle Erfahrung erlebt hat).

    8. Schlusskantus

    Mit einem «ça, ça geschmauset» findet der offizielle Teil des AH-Konvents seinen Abschluss.
    Ende der Versammlung: 19:53

    Harald Staub v/o Trumpf scripsit

  • Wandervögel

    Programm der Wandervögel II/2020

    Liebe Wandervögel

    Ausserordentliches hat sich ja im vergangenen Semester ereignet: wir mussten jede Menge Anlässe fallen lassen. Hoffen wir, dass dies nie wieder vorkommt! Aber das Coronavirus (der Ruf «ad loca, corona» wird wohl gelegentlich geändert werden müssen, um nicht unliebsame Erinnerungen zu wecken) und die bundesrätlichen Vorschriften waren halt stärker als unser Wille. Nun wollen wir aber wieder vorwärtsschauen und -marschieren. Auf allzu viel Gesang in geschlossenen Räumen wollen wir anfangs noch verzichten, um uns nicht gegenseitig anzustecken. Aus beizentechnischen und anderen Gründen finden diverse Anlässe nicht am Montag statt – wir Rentner sind ja flexibel! Ob sich die Lücke im Dezember im Laufe des Semesters noch schliessen lässt? Ich hoffe es sehr!

    Dienstag, 7. Juli 2020: Zürichsee-Rundweg Nr. 10: Küsnacht – Zürich

    Treffpunkt Bhf Küsnacht ZH 09.27, Leitung Cup. Als Schübelbacher freue ich mich natürlich speziell auf den Schübelweiher. Führt der Bach zum Weiher oder von diesem weg? Nachmittags gibt’s eine Schleife ins Haar, aber nur für diejenigen, die im Degenried auch anständig fechten. Anmeldung bis Freitag, 3. 7. nicht verpassen!

    Montag, 3. August 2020: Chäserrugg

    Treffpunkt Unterwasser Talstation Iltiosbahn 09.45, Organisator Jux, Wanderleiter Kahn. Ob wir oben dann – ganz bescheiden – Chäschüechli oder – ganz nobel – Hohruggensteak geniessen, ist derzeit noch geheim. Ein Dach überm Kopf ist uns beim Mittagessen dank einem Herzog und einem Monsieur de Meuron (ja, nicht die Madame) sicher; dies spricht eigentlich für die noblere Variante. Anmeldung bis Samstag, 25. 7. nicht verpassen!

    Samstag, 8. August 2020: Farbenmunot

    Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 15.8.20. Anmeldung bitte direkt bei Atlas S!

    Montag, 31. August 2020: BESENBUMMEL Forch – Zumikon – Zollikerberg

    Treffpunkt Bhf Forch 09.40, Leitung Tardo. Der Wanderleiter kann es kaum erwarten, die Besen wieder einmal zu treffen und hat daher den September-Anlass in den August verlegt. Dass wir beim Mittagessen unserem Censor (zwar etwas vorzeitig) zum 90. gratulieren können, freut uns alle besonders. Anmeldung bis Montag, 24.8. nicht verpassen!

    Donnerstag, 10. September 2020: Ladies Day in Luzern. Luzern brennt!

    Treffpunkt ab 10.00 Waldstätterhof Luzern, Leitung Ruth (Kess). Dufte Bilder im Rosengartmuseum warten auf unsere Schönheiten; das Mittagessen ist vegetarisch. Am Nachmittag ist die Feuerwehr gefragt, wenn Luzern brennt. Anmeldung bis Dienstag, 1. Sept. nicht verpassen!

    Donnerstag, 1. Oktober 2020: Zum Baumwipfelpfad Mogelsberg

    Treffpunkt Bhf Mogelsberg 09.15, Leitung Pirastro. Endlich wieder mal eine Tour für Frühaufsteher! Wir entschweben dabei nicht ganz der Wirklichkeit, aber immerhin lassen wir das gewachsene Terrain hinter uns. Brunnadern schmerzen weniger als Krampfadern – also keine Bange! Für Schaffhauser ist die Ostwind-Plus-Tageskarte empfehlenswert. Anmeldung bis Donnerstag, 24.9. nicht verpassen!

    Montag, 2. November 2020: Baden – Baldegg – Birrfeld

    ABGESAGT!  Treffpunkt Caffè Spettacolo Bhf Baden 09.25, Leitung Schwall. Wenigstens wieder mal ein Montag! Den Aufstieg auf die Baldegg schaffen wir motorisiert – das entlastet die Muskulatur und steigert das BIP, was dieses Jahr besonders wichtig ist. Und am Nachmittag kann der Heimweg bei entsprechender Vorbestellung via Schmerlat gewählt werden, wenn die persönliche Finanzlage dies erlaubt – sorry, der Munotenquästor lehnt jede Subvention ab. Vorher wird der Flugplatz aber genauer begutachtet.

    Montag, 7. Dezember 2020: Wanderung nach Dachsen

    ABGESAGT!  Treffpunkt Bhf Schaffhausen 09.50, Leitung Piano. Nachdem wir die letzte Jahresschluss-Wanderung rheinaufwärts gemacht haben, begeben wir uns diesmal von der Munotstadt in Flussrichtung zum Rheinfall und essen schliesslich im Kanton Zürich.

    Mit herzlich rot-weiss-grünen Grüssen

    Euer Tardo

  • News-Archiv

    Absage der Wanderung mit dem KTV

    Liebe Farbenbrüder, lieber Bison,

    Leider muss auch die gemeinsame Wanderung von KTV und Munot am 8.6.20 verschoben werden, wobei ich noch kein neues Datum bekanntgeben kann.

    So lange wir nicht wissen, wie lange die Gastro-Betriebe noch geschlossen sind, können wir nur abwarten. Sobald sich die Lage ändert, werde ich versuchen, einen Ersatztermin zu finden, dies in Absprache mit Bison.

    Vorläufig kann ich euch nur vertrösten und wünschen, dass ihr keine weiteren Folgen der Corona-Krise erlebt. Für meinen Teil kann ich, was die Folgen von Corona betrifft, höchstens folgendes festhalten: Wenn mein berühmter Namensvetter aus dem Hause Plantagenet mit einer Frisur wie ich jetzt unterwegs gewesen wäre, hätte er wohl in den Geschichtsbüchern heute den Namens-Zusatz «Löwenmähne» und nicht «Löwenherz». Aber auch hier ist ja Abhilfe in Sicht!

    Mit herzlichen Grüssen in rot-weiss-grün
    Tardo

  • News-Archiv

    Absage Sängerabend

    Liebe Farbenbrüder und Zugewandte

    Für den 18. Mai – also in genau einem Monat – hatten wir den traditionellen Sängerabend im «Alten Schützenhaus» eingeplant. Leider müssen wir diesen Termin fallen lassen – die Corona-Krise hat also auch unseren Ad-hoc-Chor erwischt. Hoffen wir, dass wenigstens all seine potentiellen Mitglieder davon verschont werden!

    Je nach Entwicklung der Pandemie werden wir den Anlass im Verlaufe des Herbstes nachholen – wir würden dies rechtzeitig ankündigen.

    Ich wünsche euch allen, dass ihr gesund bleibt und den Humor in diesen schwierigen Zeiten nicht verliert.

    Mit herzlichen Grüssen in rot-weiss-grün
    Tardo

  • News-Archiv

    Absage Maiwanderung

    Liebe Wandervögel

    Eine Überraschung ist es wohl für euch nicht: die für den 6. Mai geplante Wanderung in den Mogelsberger Baumwipfeln muss wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Sie wird im Laufe des zweiten Semesters nachgeholt, wie ich mit Pirastro vereinbarte. Die Wandervögel heben also erst später ab – schade!

    Wie es weitergehen soll, werden wir sehen. Für uns alle gilt: bleibt gesund!

    Mit herzlichen Grüssen in rot-weiss-grün
    Tardo

  • Nachrufe

    Wir trauern um AH Teddy

     

    Schaffhausen, 29. Februar 2020

    Liebe Farbenbrüder

    Ich habe die schmerzliche Pflicht, euch mitzuteilen, dass unser lieber Farbenbruder

    Heinz Knecht v/o Teddy
    27.5.1943 – 26.2.2020,
    aktiv 1962 – 1964

    verstorben ist. Teddy hat an der ETH Zürich das Diplom als Bauingenieur erworben und ist anschliessend längere Zeit für die Stadt Zürich tätig gewesen. Später hat er in Zürich ein Bauingenieurbüro übernommen und weitergeführt. Privat hat er lange Zeit mit seiner ersten Frau Elisabeth und zwei Töchtern in Hüntwangen gelebt. Nach dem Erwerbsleben hat er seinen lange gehegten Wunsch, in Südafrika zu leben, wahr gemacht, ist in den Raum Durban gezogen und hat eine dort verwurzelte Frau geheiratet. Diese zweite Bindung ist bald wieder zerbrochen. Stets hat er – auch noch von Durban aus – Kontakt zu seinen Farbenbrüdern gehalten und ist sogar einmal anlässlich eines längeren Aufenthaltes in der Schweiz mit auf eine Wandervogeltour gekommen. Leider plagten ihn in den letzten Jahren gesundheitliche Probleme. Ein vermeintlicher Hirnschlag löste eine genauere Untersuchung aus, die dann einen Hirntumor zeigte; seinen Kampf gegen diese heimtückische Krankheit hat er nun verloren und ist in Pietermaritzburg, der Hauptstadt von KwaZulu-Natal, verstorben.

    Noch ist unklar, ob seine beiden in Zürich lebenden Töchter eine Trauerfeier hier in der Schweiz veranstalten wollen und ob diese gegebenenfalls wünschen, dass seine Farbenbrüder daran teilnehmen. Wenn schon, wäre dies erst möglich, nachdem seine Asche in der Schweiz angekommen ist. Ich würde euch rechtzeitig orientieren. So oder so wollen wir ihn in bester Erinnerung behalten und kondolieren seiner Schwester Franziska samt Schwager Phon herzlich.

    Mit herzlich rot-weiss-grünen Grüssen
    Tardo

    Adresse der Trauerfamilie für uns Munoten:

    Franziska und Erwin Hartmann – Knecht (Phon)
    Korallenstrasse 4
    8200 Schaffhausen

     

  • News-Archiv

    Serenade 2020

    Liebe Musikfreunde,

    Das JOSH! interpretiert authentische Werke der klassischen Musik, ohne Vereinfachungen. An den musikalischen Herausforderungen und im Zusammenspiel mit Profis können die jungen Musiker wachsen und ihr Können erweitern.

    Im diesjährigen Konzert am 17. Januar 2020 um 20 Uhr in der Aula der Kantonsschule erklingen Werke des bekannten Russen Peter Tschaikowsky und des norwegischen Komponisten Edvard Grieg.

    Tschaikowsky schrieb seine fröhlichen «Rokoko Variationen» als Hommage an Mozart, der mit seiner Musik das damalige Publikum in gepuderten Perücken zum Tanz animierte, während Grieg die Geschichte der Wanderjahre eines nordischen Tunichtguts vertonte.

    Zum Programm

    Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Abend und grüssen Sie in unseren leuchtenden Farben

    rot-weiss-grün

    Carl J. Koch v/o Freak
    Altherrenpräsident der Verbindung Munot

  • Wandervögel

    Programm der Wandervögel I/2020

    Liebe Wandervögel

    Vorerst – schon damit ich’s nicht vergesse – wünsche ich euch und euren Angehörigen schöne Festtage und ein gutes neues Jahr, vor allem aber gute Gesundheit, da sonst ja eure Teilnahme an den unten aufgeführten Anlässen in Frage gestellt wäre. Das wollen wir nicht hoffen, denn die diversen Wanderleiter haben sich einiges einfallen lassen, um uns eine gute Laune und/ oder einen kräftigen Muskelkater zu bescheren. Entsprechend wollen wir sie nicht enttäuschen und in grosser Zahl an den Anlässen teilnehmen.

    Dienstag, 7. Januar 2020: Staad und FFA Museum Altenrhein

    Treffpunkt Bhf Staad 08.58, Leitung Sarrass. Gleich zu Beginn des Jahres weichen wir vom gewohnten Wochentag ab. Ein feuchtes (Hundertwasser!) Vergnügen erwartet uns heute. Zur Ausrüstung der Museumsgegenstände gehören daher auch Schwimmwesten, die aber nicht für uns bestimmt sind. Und nachdem wir Alten schon im Vormonat am Rhein waren, wird dies sprachlich nun fusioniert. Das Mittagessen im Weissen Rössli findet dagegen nicht am Wolfgangsee statt – Peter Alexander wird sich ärgern! Wir singen auch anderes (und anders) als er… Anmeldung bis 3.1.20 nicht verpassen!

    Montag, 3. Februar 2020: Megsete die Neunte

    Treffpunkt Bhf Hüntwangen-Wil 09.20, Leitung Tardo. Ob Ramses aus Rücksicht auf seinen Kardiologen, der ihm von allzu viel rotem Fleisch abgeraten hat, die Leitung an Tardo übergeben hat (der seinerseits ähnliches hörte und für einmal in den Wind schlägt), ist nicht ganz klar. Aber was soll’s: im Steinenkreuz gibt’s sicher einen guten Schmaus! Anmeldeschluss 30.1. nicht verpassen!

    Montag, 2. März 2020: Beringer Randen

    Treffpunkt 10.00 vor dem „Alten Schützenhaus“ Schaffhausen, Leitung Cook. Wir besichtigen wieder einmal die engere Heimat und selbstverständlich den Klettgau von oben. Dass der Turm teils von Christoph dem Grossen gesponsert wurde, hindert uns nicht an dessen Besteigung. Anmeldung bis 24.2. nicht verpassen!

    Montag, 6. April 2020: Zürichsee-Rundweg Nr. 7: Küsnacht – Zürich

    ABGESAGT!  Treffpunkt Bhf Küsnacht ZH 09.27, Leitung Cup. Je nach dem Jagderfolg auf der Rehalp gibt’s zum Zmittag entsprechende Schnitzel. Die sind dann nicht ganz so gross wie diejenigen der Elefanten, die wir später zu Gesicht bekommen. Lassen wir uns überraschen! Anmeldung bis 2.4. nicht verpassen!

    Mittwoch, 6. Mai 2020: Zum Baumwipfelpfad Mogelsberg

    ABGESAGT!  Treffpunkt Bhf Mogelsberg 09.15, Leitung Pirastro. Es geht aufwärts mit uns – sogar abheben vom Boden wird geübt! So schweben wir zwischen Tannennadeln und -zapfen, bevor wir im Rössli entspannen. Dann geht’s dem Necker (da gab’s doch mal einen französischen Finanzminister dieses Namens – wenn das nur gut geht) entlang nach Brunnadern. Anmeldung bis 29.4. nicht verpassen!

    Montag, 18. Mai 2020: Sängerabend

    ABGESAGT!  Treffpunkt 16.00 Altes Schützenhaus SchaffhausenWie gewohnt treffen wir uns zur Stärkung der Sanges-Muskulatur. Die Leitung ist mit Ajax, Fidelio, Oehi und Ramses prominent besetzt – da kann eigentlich nichts schief gehen. Alle Munoten – nicht nur die Wandervögel – sind dazu eingeladen.

    Dienstag, 26. Mai 2020: Ladies Day in Luzern

    ABGESAGT!  Treffpunkt 10.00 – 10.30 im «Waldstätterhof» gleich beim Bahnhof Luzern, Leitung Ruth Kocherhans. Nach den Gemälden gibt’s Gemüse – ob sich zuhause die Herren der Schöpfung ähnlich verpflegen, wird sich weisen. Und dann wird’s brandgefährlich – hoffen wir, dass die Feuerwehr nicht gerade Betriebsferien hat. Die Weiterleitung der Beilage an den Besen ist obligatorisch! Anmeldung bis 15.5.20 nicht verpassen!

    Montag, 8. Juni 2020: Am Randenfuss. Gemeinschaftswanderung mit dem KTV

    ABGESAGT!  Treffpunkt Siblingen/Am Stein, Leitung Tardo. Ausnahmsweise wandern wir mal in Richtung Schaffhausen, nicht immer nur davon weg. Schweisstropfen lassen sich auch so verlieren. Anmeldung bei Tardo bzw. Bison bis 2.6.20 nicht verpassen!

    Vorschau aufs 2. Semester:

    Samstag, 8. August 2020: Farbenmunot

    Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 15.8.20. Unterlagen folgen später.

    Mit herzlich rot-weiss-grünen Grüssen

    Euer Tardo

  • Nachrufe

    Nachruf Swift

    Klaus Tanner wurde am Pfingstsonntag 1928 als erster Sohn des Bezirksrichters Hans Tanner geboren und wuchs im Frohberg-Quartier auf. Später sollten noch zwei Brüder zur Familie stossen. Der begabte Schüler las viel und interessierte sich sehr für die politischen und bald auch militärischen Ereignisse rund um die Schweiz. Gerne wäre er mit in den Kampf gegen Nazi-Deutschland gezogen; die Neutralität der Schweiz gefiel ihm zeitlebens nicht. Als Kantonsschüler wurde er 1946 Munote, erhielt den Cerevis «Swift» verpasst und hielt unseren Idealen lange Zeit die Treue.

    Nach dem Justizstudium in Zürich amtete er als Gerichtsschreiber einige Zeit in Trogen und Brugg, bevor er 1961 als Obergerichtsschreiber nach Schaffhausen zurückkehrte. Bereits 1970 wurde er in stiller Volkswahl als Bezirksrichter für den Bezirk Schaffhausen gewählt, in ein Amt, das lange von seinem Vater ausgeübt worden war und das er selber bis zu seiner Pensionierung 1993 mit Elan ausübte. Während einiger Jahre amtete er
    daneben als Präsident des Stadtschulrates. Weitere politische Ambitionen hatte er nicht, wohl aber politische Überzeugungen: er war klarer Befürworter des EU-Beitritts der Schweiz und hatte schon sehr früh Vorbehalte gegen die Politik der USA, unbekümmert um deren Präsidenten.

    Über die frauenrechtlichen Aktivitäten seiner Mutter lernte er die Zürcher Journalistin Doris Christen kennen und heiratete diese. Drei Kinder ergänzten die Familie bald einmal. Dass sein Sohn Urs später ebenfalls Jurist wurde und dann auch politisch aktiv wurde, hat ihn sichtlich gefreut. Die Freizeit verbrachte die Familie mit dem Waidling auf dem Rhein, wandernd auf dem Randen oder auf Skiern in den Alpen. Später entdeckte er das Velo als Sportgerät und machte zusammen mit seinen Brüdern und Freunden grosse Touren – wenn wir Altmunoten statt Wanderungen Velotouren unternommen hätten, wäre er deutlich häufiger mit uns unterwegs gewesen. Aber auch so hat er uns häufig auf Wanderungen begleitet, solange ihn die Beine trugen – auch mit 90 Jahren war er immer gerne dabei.

    Persönlich habe ich Swift in seiner Funktion als Urkundsperson immer wieder gerne in Anspruch genommen – als Bezirksrichter war er für aktienrechtliche Beurkundungen zuständig. Ob er in strafrechtlichen Fragen ein milder oder strenger Richter war oder ob er in zivilrechtlichen Fragen gute Entscheide getroffen hat, kann ich nicht beurteilen – zu derartigen Entscheiden ist er bezüglich meiner Person nie gezwungen worden.

    Am 5. November 2019 ist Swift von seinen Altersbeschwerden erlöst worden. Wir kondolieren Doris und ihren Angehörigen herzlich zum schmerzlichen Verlust und werden unseren Farbenbruder in bester Erinnerung behalten.

    27.11.2019 / Tardo